„Man kann das Leben nur rückwärts verstehen, aber man muss es vorwärts leben.“ (Søren Kierkegaard)
Oftmals erleben Eltern von suchtkranken Kindern und andere Angehörige Suchtkranker innerhalb ihrer Familie eine festgefahrene und sehr belastende Situation. Der Wunsch nach Veränderung und Lösungen ist bei den Eltern und Angehörigen meistens größer als bei den betroffenen suchtkranken Menschen selbst. Um Veränderung bewirken zu können, ist es sinnvoll sich mit der eigenen Biographie zu beschäftigen. Die Betrachtung der Familie als System kann zudem zu neuen Erkenntnissen führen.
Was erwartet dich in diesem Kurs?
Die Pferdegestützte Biographiearbeit ist ein eigenständiges und durch die Studie von Julia Schmidt erprobtes Konzept, welches sich aus Elementen der Pferdegestützten Interventionen und der Biographiearbeit zusammensetzt. Unter Einbezug des Pferdes können die einzelnen Lebensphasen der Teilnehmer*innen betrachtet und biografisch relevante Themen strukturiert bearbeitet werden. Die in der Studie gemessenen positiven Effekte belegen, dass die Pferdegestützte Biographiearbeit zu einer messbaren Stabilisierung der psychischen Befindlichkeit beiträgt.
Warum Pferde?
In der intensiven Arbeit mit Pferden geht es nicht nur darum, mit den Tieren in Kontakt zu treten, sondern durch ihre unmittelbare, wertfreie Rückmeldung neue Erkenntnisse über dich selbst zu gewinnen. Pferde sind unvoreingenommene Co-Coaches, die ehrlich und direkt auf dich reagieren. Sie spiegeln deine innere Haltung, deine Emotionen und deine Grenzen wider, sodass du dich selbst auf einer tieferen Ebene kennenlernst.
Das Pferd bietet neben den Aspekten Motivation und Beziehung auch die Möglichkeit neue Handlungsansätze für sich selbst auszuprobieren. Eigene Kräfte können in der Bewegung mit den Pferden mobilisiert werden und die eigenen Stärken bewusster werden. Die Biographiearbeit ermöglicht einen positiven Ausblick in die Zukunft zu finden. Die hier gewonnenen Erfahrungen lassen sich hilfreich in den Alltag übertragen.
Ziele des Seminars
- Steigerung des Selbstvertrauens
- Erfahrung von Selbstwirksamkeit
- Aufzeigen und Aktivierung von Ressourcen
- Abruf von autobiografischen Gedächtnisinhalten
- Das eigene Familiensystem verstehen lernen
- Aufzeigen von Problemlösungen und Bewältigungsstrategien
- Stärkung der psychischen Widerstandsfähigkeit
- Stabilisierung in krisenhaften und biografischen Umbruchsituationen
- Maßnahmen erkennen, die für die Bewältigung des eigenen Lebenswegs nützlich sind
Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Der Kurs richtet sich an Angehörige von suchtkranken Menschen, die sich nach mehr Klarheit, emotionaler Stärke und Selbstwirksamkeit sehnen. Du musst keine Erfahrung im Umgang mit Pferden haben – Offenheit und die Bereitschaft, dich auf diese intensive Erfahrung einzulassen, reichen vollkommen aus.
Nimm dir die Zeit, deine eigene Geschichte zu verstehen und deine Zukunft zu gestalten.
Melde dich jetzt an und erlebe zwei Tage voller Klarheit, Reflexion und kraftvoller Erfahrungen mit unseren Pferden. Gemeinsam entdecken wir, wie du deinen eigenen Weg wieder gestärkt und selbstbewusst gehen kannst.
Termin:
nach Vereinbarung
Kosten:
280,- € pro Person
Ort:
Wehrheim-Pfaffenwiesbach (Maps: https://maps.app.goo.gl/9Ly2DtdFtcrH9jAm9)
Brauche ich Erfahrung mit Pferden, um teilzunehmen?
Nein, du musst keine Vorkenntnisse im Umgang mit Pferden haben. Der Kurs ist für alle Menschen geeignet – auch wenn du noch nie Kontakt zu Pferden hattest. Die Übungen finden am Boden statt, du musst also nicht reiten.
Was machen wir genau mit den Pferden?
Die Pferde dienen als Co-Coaches. Durch den direkten Umgang mit ihnen erfährst du, wie du auf andere wirkst. Pferde reagieren auf deine Körpersprache und innere Haltung und geben dir ehrliches Feedback. Du arbeitest einzeln oder zu zweit mit jeweils einem Pferd, es fängt an mit der ersten Begegnung mit dem Pferd und dem Holen von der Weide bis hin zu Parcours und Freiarbeit mit dem Pferd.
Kann ich teilnehmen, auch wenn ich Angst vor Pferden habe?
Ja, der Kurs ist auch für Menschen mit Unsicherheiten oder Ängsten geeignet. Wir gehen behutsam auf deine Bedürfnisse ein und schaffen einen sicheren Rahmen, in dem du dich wohlfühlen kannst. Viele Teilnehmende berichten, dass sie durch die Arbeit mit den Pferden ihre Ängste nach und nach abbauen konnten. Es werden ausschließlich nur gut ausgebildete und freundliche Pferde eingesetzt.
Was ist das Ziel des Kurses?
Das Ziel des Kurses ist es, durch den Rückblick in die eigene Biographie, die aktuelle Problematik in der Familie besser zu verstehen. Du lernst, deine eigenen Fähigkeiten zu erkennen, klare Grenzen zu setzen und deine innere Stärke bewusster zu nutzen – sowohl im privaten als auch im beruflichen Alltag.
Wie viele Teilnehmende sind in der Gruppe?
Die Gruppe ist bewusst klein gehalten (max. 8 Personen), um eine intensive Betreuung und individuelle Erfahrungen zu ermöglichen. So kann jeder Teilnehmer ausreichend Zeit mit den Pferden und persönliche Reflexionszeit haben.
Wo findet der Kurs statt?
Der Kurs findet auf einem Bauernhof statt, der in einer ruhigen und entspannten Umgebung liegt. Die genaue Adresse und Anfahrtsbeschreibung erhältst du nach der Anmeldung.
Was sollte ich zum Kurs mitbringen?
Bitte bringe bequeme, wetterfeste Kleidung mit, da wir draußen arbeiten werden. Festes Schuhwerk ist ebenfalls wichtig, um sicher mit den Pferden am Boden zu arbeiten. Weitere Informationen erhältst du nach der Anmeldung.
Wie lange dauert der Kurs?
Der Kurs dauert zwei Tage bzw. ein Wochenende. Wir beginnen jeweils morgens um 09.30 Uhr und enden am späten Nachmittag um 17.00 Uhr.
Gibt es während des Kurses Verpflegung?
Ja, während des Kurses gibt es Pausen mit Getränken und Snacks. Für ein gemeinsames Mittagessen wird gesorgt. Wenn du besondere Ernährungsbedürfnisse hast, lass es uns bitte bei der Anmeldung wissen.
Wie kann ich mich anmelden?
Klicke auf den roten Button „Anmeldung“ und du kannst dich per E-Mail für den Kurs anmelden. Teile uns bitte deine Telefonnummer in der Mail mit.
Was kostet der Kurs?
Die Kosten für den Kurs betragen 280,- €. Dieser Betrag beinhaltet die Teilnahme an beiden Tagen sowie die Verpflegung vor Ort.
Was passiert, wenn das Wetter schlecht ist?
Da wir hauptsächlich draußen arbeiten, sind wir etwas wetterabhängig. Es gibt allerdings auch eine Reithalle, in der wir nicht nass werden. Bei sehr schlechtem Wetter informieren wir dich rechtzeitig, ob der Kurs verschoben oder alternative Lösungen gefunden werden.
Wer führt den Kurs durch?
Das Seminar wird von Brigitte Rieth und Kirsten Katzenmayer durchgeführt. Beide Fachkräfte haben eine Zusatzqualifikation der Universität in Siegen zur „Pferdegestützten Biographiearbeit mit Menschen in der zweiten Lebenshälfte“. Brigitte Rieth ist Sozialpädagogin und hat langjährige Erfahrung in der Arbeit mit suchtkranken Menschen und deren Angehörigen. Kirsten Katzenmayer ist NLP – Trainerin und qualifiziert für Systemische Familienaufstellungen.
Ist der Kurs für jede Altersgruppe geeignet?
Ja, der Kurs ist für Erwachsene jeden Alters geeignet. Solange du dich auf die Arbeit mit Pferden einlassen möchtest, bist du herzlich willkommen.
Noch Fragen?
Solltest du noch weitere Fragen haben, melde dich gerne bei uns. Wir stehen dir zur Verfügung und freuen uns darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten!